Infothek

Scrollen Sie, um Informationen zu Öffentlichkeitsarbeit, Begleitforschung und anderen Projekten einzusehen.

EIP-Rind in der Presse

BWagrar (24/2022): Ein Premiumstall für eine Premiumherde

Ein Artikel zum Stall Hammer.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (23/2022): Bequem liegen auf Kompost

Ein Artikel zum Kompostierungsstall Förster.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (22/2022): So passt es mit Buchten und Co

Ein Artikel zum im Projekt entwickleten Bestandsplanungstool.

Hier geht es zum Artikel

agrarheute (Juni 2022): Tierwohlstall in der Praxis: Mistroboter und Bodendusche

Ein Artikel zum Stall der Hämmerle GbR

Hier geht es zum Artikel

Wertermittlungsforum 1/2022: EIP-Rind - Bauen in der Rinderhaltung

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zum Zielkonflikt zwischen Tier- und Umweltschutz und Möglichkeiten diesen aufzulösen.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (8/2022): Kalb bei der Kuh: Passt das zum Betrieb

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz und Uwe Eilers (LAZBW Aulendorf) zur kuhgebundenen Kälberaufzucht

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (5/2022): So fühlen sich Rinder und Mutterkühe wohl

Ein Artikel zum Mutterkuh- und Maststall beim Betrieb Steigmiller

Hier geht es zum Artikel

BLW 9 Unser Allgäu: Kühe stehen auf Kompost

Ein Artikel über den Kompostierungsstall beim Betrieb Lukas Förser

Hier geht es zum Artikel

Heutrocknung mit Solarluftkollektoren und Steinspeicher

Für ihre solare Heutrocknung gewann die Saier GbR den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen (LUI)

Hier geht es zum Artikel

BBZ Nr. 9 2022: Fünf Varianten zur Auswahl

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zu den Varianten der kuhgebundenen Kälberaufzucht.

Hier geht es zum Artikel

BLW 48: Langer Atem war nötig

Ein Artikel zum Mutterkuh- und Maststall Steigmiller.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar(42/2021): So wünschen sich Kühe ihr Wohnzimmer

Ein Artikel über den Milchviehstall der Familie Schreck

Hier geht es zum Artikel

BBZ (46/2021): Alles muss raus

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zur optimalen Laufhofgestaltung

Hier geht es zum Artikel

BBZ (38/2021): Feuchtigkeit deutlich reduzieren

Ein Artikel über den Bullenmaststall Peter Schad in der Badischen Bauernzeitung

Hier geht es zum Artikel.

BBZ (33/2021): Mehr Ränder für mehr Ruhe

Ein Artikel über die Ergebnisse aus der Begleitforschung im Kompostierungsstall Lukas Förster.

Hier geht es zum Artikel.

Allgäuer Bauernblatt 32/2021: Innovationen für mehr Tierwohl

In diesem Artikel zu den Innovationen im Stall der Familie Stier

 

Hier geht es zum Artikel

Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 28/2021

Ein Artikel zum Stall der Familie Stier

Hier geht es zum Artikel

BBZ 27/2021: Futter am laufenden Band

In diesem Artikel wird der Einsatz von Futterbändern in fünf EIP-Betrieben näher beleuchtet.

Hier geht es zum Artikel

Bwagrar 26/2021: Mastbullen profitieren von mehr Komfort

In diesem Artikel wird der Bullenmaststall vom Betrieb Schad in Bad Wurzach und erste Ergebnisse aus diesem Stall vorgestellt.

Hier geht es zum Artikel.

agrarheute (3/2021): Ein Stall für die nächste Generation

Ein Artikel zum Stall der Hammer GbR

Hier geht es zum Artikel

TopAgrar Südplus 1/2021: Alle viere in der Box

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Benz zur optimalen Ausgestaltung von Liegeboxen.

Hier geht es zum Artikel.

BWagrar (1/2021): Umbaulösung setzt Maßstäbe

Ein Artikel über den Umbau beim Betrieb Baumgärtner.

Hier geht es zum Artikel

Fleckvieh 04/2020: Den Spagat meistern

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zum Thema Zielkonflikt zwischen Tierwohl und Umweltschutz.

Hier geht es zum Artikel

Wissenschaftlicher Artikel in der "Landtechnik" veröffentlicht

Ein Artikel, der aus der Masterarbeit von Frau Christ entstand, hat es in die wissenschftliche Zeitschrift "Landtechnik Agricoultural Engineering" geschafft "Bewertung der Ammoniakemissionspotenziale von Milchkuhlaufställen bei Kombination mehrer Minderungsmaßnahmen".

Hier geht es zum Artikel

BBZ (41/2020): Tradition und Moderne verbinden

Ein Artikel über den Stall des Betriebes Alexander Schwär

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (35/2020): Wenn Färsen und Bullen wählen können

Die drei Bullenmastställe der Betriebe Schad, Steigmiller und Böhm werden in diesem Artikel vorgestellt.

Hier geht es zum Artikel

Betrieb Bunz bei der digitalen Betriebslehrfahrt des LRA Biberach

In diesem digitalen Betriebsrundgang wird der Stall der Bunz GbR mit seinen innovativen Maßnahmen vorgestellt.

Hier geht es zum Video

TopAgrar 03/2020: Ammoniakemissionen reduzieren: So geht’s

Frau Prof. Dr. Benz verfasste für topagrar einen Artikel, der verschiedene Maßnahmen zur Ammoniakemissionsminderung in Rinderställen aufzeigt.

Hier geht es zum Artikel

Landfreund (08/19) Artikel Betrieb Stier

Im Landfreund ist ein Artikel über den Betrieb Stier, der Teil des EIP Rind Projekts ist, erschienen. 

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (34/19) Artikel Betrieb Egle

Im BWagrar ist ein Artikel über den Betrieb Egle, der Teil des EIP Rind Projekts ist, erschienen. 


Hier geht es zum Artikel

BWAgrar (35/19) Artikel Betrieb Förster

In der BWAgrar ist ein Artikel über den Betrieb Förster erschienen, der Teil des EIP Rind Projekts ist. 

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (15/2019): Wie wärs denn mit Gemütlichkeit?

Hier gehts zum Artikel.

BBZ (42/19) Artikel Betrieb Lorenz

In der Badischen Bauern Zeitung (BBZ) ist ein Artikel über den Betrieb Lorenz erschienen, der Teil des EIP Rind Projekts ist. 


Hier geht es zum Artikel.

BBZ (36/19) Artikel Betrieb Stier

In der Badischen Bauern Zeitung (BBZ) ist ein Artikel über den Betrieb Stier erschienen, der seinen Stall in zusammenarbeit mit der EIP-Gruppe umgesetzt hat.


Hier geht es zum Artikel

BWagrar (26/2019): So müffelt es weniger aus dem Laufstall

Hier geht es zum Artikel.

BWagrar (13/2019): Erhöhte Fressstände

Ein Artikel über die Vorteile von erhöhten Fressständen und worauf bei deren Ausgestaltung zu achten ist.

Hier geht es zum Artikel.

BBZ (22/2019): Mehr Kohkomfort und weniger Emissionen

Ein Artikel über erhöhte Fressstände und welche Maße bei deren Ausgestaltung zu beachten sind

Hier geht es zum Artikel

BBZ 24/ 2019: Die Kuh muss sich in der Liegebox wohl fühlen

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zur richtigen Getaltung und Einstellung von Liegeboxen.

Hier geht es zum Artikel

BBZ 32/ 2019: Eigentlich ein ganz einfache Sache

In diesem Artikel wird erklärt wie sich durch die Q-Wohl-BW-App Schwachstellen im Stall aufdecken lassen.

Hier geht es zum Artikel

BBZ 36/ 2019: Gute Hilfe bei der Bestandsplanung

In diesem Artikel wird ein Tool zur Berechnung der benötigten Jungviehplätze bei Umbau- oder Baumaßnahmen vorgestellt. 

Hier geht es zum Artikel

Allgäuer Bauernblatt 35/2019: Gut gebettet

Ein Artikel von Frau Prof. Dr. Barbara Benz zur richtigen Getaltung und Einstellung von Liegeboxen.

Hier geht es zum Artikel.

BBZ 41/2019: Bei der Bepflanzung an die Bienen denken.

Worauf bei der Bepflanzung des Hofgeländes zu achten ist, wenn diese besonders bienen- und insektenfreundlich sein soll erfahren Sie in diesem Artikel.

Hier geht es zum Artikel.

BWagrar (27/2019): Mit weniger Nachzucht zu mehr Tierwohl

In diesem Artikel wird ein Tool zur Berechnung der benötigten Jungviehplätze bei Umbau- oder Baumaßnahmen vorgestellt.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (30/2019): Mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz

In diesem Artikel werden verschiendene Maßnahmen vorgestellt, die zur Minderung von Emissionen aus Rinderställen beitragen können und anhand des Betriebes Stier deren praktische Umsetzung erläutert.

Hier geht es zum Artikel

BWagrar (38/2019): Ein Wohlfühlzuhause für Kühe und Bienen

Worauf bei der Bepflanzung des Hofgeländes zu achten ist, wenn diese besonders bienen- und insektenfreundlich sein soll erfahren Sie in diesem Artikel.

Hier geht es zum Artikel

BauErfahrungen und PraxisTipps

Einstreutechnik

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema EINSTREUTECHNIK

Liegeboxen

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema LIEGEBOXEN

Fressabtrennung

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema FRESSABTRENNUNG

Fressplatzteiler

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema FRESSPLATZTEILER

Erhöhte Fressstände

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema ERHÖHTE FRESSSTÄNDE

Fütterungstechnik

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema FÜTTERUNGSTECHNIK

Wasserversorgung

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema WASSERVERSORGUNG

Laufflächen

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema LAUFFLÄCHEN

Entmistungstechnik

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema ENTMISTUNGSTECHNIK

Querkanal

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema QUERKANAL

Spülung

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema SPÜLUNG

Schieberabwurf

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema SCHIEBERABWURF

Melktechnik

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema MELKTECHNIK

Stallklima

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema STALLKLIMA

Sonderbereiche

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema SONDERBEREICHE

Beleuchtungstechnik

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema BELEUCHTUNGSTECHNIK

Bauplanung und -ausführung

Das sagen die projektbeteiligten Landwirtinnen und Landwirte zum Thema BAUPLANUNG UND -AUSFÜHRUNG

Öffentlichkeitsarbeit

Beitrag über unseren EIP Betrieb Schreck bei "Zukunft schmeckt"

Unter dem Motto „Wie schmeckt die Zukunft?“ greifen die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Lebensmittelverband Deutschland gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle gesellschaftliche Diskussionen und Trends auf und zeigen Ideen, Konzepte und Produkte für eine nachhaltige Zukunft der Lebensmittelproduktion und Ernährung. 

Die Roadshow von BVE und Lebensmittelverband hat am 29. Juni 2021 Station bei Familie Schreck in Königheim-Gissigheim gemacht, hier geht es zum Video. 

ERKLÄRVIDEO zum Kuhverhalten für Verbraucher

Eine studentische Projektgruppe der HfWU hat auf Basis der Auswertung von Ortungsdaten ein Erklärvideo über das Verhalten einer Milchkuh erstellt.

Hier sehen Sie das Video über den Alltag einer Milchkuh

Erläuterungstafeln Milchviehhaltung Besucherrundwege

Auf allen EIP-Betrieben wurden Besucherrundwege angelegt. Entlang dieser Wege sind Themenschilder mit Erläuterungen platziert, die auf die Gegebenheiten des jeweiligen Betriebes angepasst wurden. Beispiele für diese Schilder finden Sie hier:

Start Besucherrundweg  / Regeln BesucherrundwegPfeil linksPfeil rechts  / Hier steht ein EIP-StallNährstoffkreislauf  /  Tierwohl   / Technik /   Was frisst eine Kuh / Melkroboter Melkkarusell  /  Der Weg der MilchFunktionsbereiche im Stall  /  WeidehaltungKälberhaltung  /  Bienennährgehölz  /  Strukturierter Laufhof / Ende des Besucherrundweges  / Was frisst ein Mastbulle / Tierwohl Mastbulle

ALB-Tagung 2020 in Hohenheim: Das EIP-Rind ist stark vertreten

Frau Prof. Dr. Benz stelle das EIP-Rind vor:

Hier geht es zum Vortrag.

Drei Praxisbetriebe berichteten zu ihrem Stall:

Hier geht es zum Vortrag vom Betrieb Lukas Förster aus Maulbronn

Hier geht es zum Vortrag vom Betrieb Daniel Stier aus Untermünkhein

Hier geht es zum Vortrag vom Betrieb Andreas Lorenz aus Hofsgrund

Baudetails

13. Kotschwelle

+ Erfahren Sie mehr

12. Triebwege

+ Erfahren Sie mehr

11. Dachüberstände

+ Erfahren Sie mehr

10. Absicherung Abwurfkanel Entmistungsschieber

+ Erfahren Sie mehr

9. Varianten der Laufflächenbefeuchtung

+ Erfahren Sie mehr

8.Simulator Ammoniak Emissionspotenzial

+ BauDetails 8 mit Anleitung zum Exel-Tool

+ Direkt zum Exel-Tool

7. Treppen und Rampen

+ Erfahren Sie mehr

6. Bienenweide

+ Erfahren Sie mehr

4. Liegeboxen

+ Erfahren Sie mehr

3. Erhöhte Fressstände

+ Erfahren Sie mehr

2. Gründach im Rinderstallbau

+ Erfahren Sie mehr

1. Harnrinne - Dimensionierung

+ Erfahren Sie mehr

Begleitforschung

Untersuchungen zur Nutzung der Joggingweide eines mehrhäusigen Milchkuhstalls

Untersucht wurde die Häufigkeit der Nutzung einer Joggingweide an einem mehrhäusigen Stall.

Hier geht es zum Download

Rechner Bestandsplanung_Aktualisiert

MIt diesem Tool können Sie die benötigten Stallplätze für Ihr Jungvieh und Trockensteher berechnen

Hier geht es zum Download der Erklärung

Hier können Sie den Excel-Rechner herunterladen

Untersuchungen zur Nutzung einer Joggingweide

Die Nutzung einer stundenweise verfügbaren Joggingweide wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit von Simon Leutheusser unter die Lupe genommen. Das Poster umfasst weiterführende Auswertungen und interessante Schlussfolgerungen. 

Hier geht es zum Download

Bewertung einer wasserführenden Pflegebürste (Nassbürste) für Milchkühe

Mithilfe von  Kamerabildauswertungen wurde die Nutzung von wasserführenden Kuhbürsten untersucht.

Hier geht es zum Download

Untersuchung zu Kälberbeschäftigungsmaterialien

Verschiedene temporär oder permanent zur Verfügung gestellte Beschäftigungsangebote standen im Mittelpunkt der Masterthesis von Florian Rein. Die Untersuchungen wurden auf einem Fressseraufzuchtbetrieb durchgeführt.

Hier geht es zum Download

Pilotstudie zur Nutzung von Heuraufen in zwei Milchviehbetrieben

Zwei der teilnehmenden Betriebe bieten zusätzliche Fressplätze an Heuraufen an. Deren Nutzung wurde mithilfe von Wildkamerabildern dokumentiert und ausgewertet.

Hier geht es zum Download

Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur kuhgebundenen Kälberaufzucht auf Grundlage der Erfahrungen dreier Praxisbetriebe

Dieses Poster entstand aus einer Abschlussarbeit an der HfWU Nürtingen in Zusammenarbeit mit dem LZBW Aulendorf.

Hier geht es zum Download

Gesamtheitliche Visualisierung der Zielerreichung beim Kriterienkatalog für tierbezogene Indikatoren innerhalb der Managementhilfe Q-Wohl BW mit dem Ziel, die betriebliche Stärken-Schwächen-Analyse zu vereinfachen

Die betriebliche Eigenkontrolle (§ 11 Abs. 8) dient  der Erhöhung der Eigenverantwortung und Sensibilisierung des Tierhalters. Ein praktikables Indikatorenset steht im Form der App Q-Wohl BW seit 2018 zur Verfügung. Eine Bachelorthesis hatte zum Ziel, die Zielerreichung beim Kriterienkatalog übersichtlich zu visualisieren, um die betriebliche Stärken-Schwächen-Analyse zu vereinfachen.

Hier geht es zum Download

Ermitteln der in Baden-Württemberg verfügbaren Gesamtmengen an Kot und Harn von Rindern sowie deren Inhaltsstoffe

Die Trennung der Ausscheidungen von Milchkühen durch Entmistungssysteme in die strikt getrennten Fraktionen Kot und Harn, ist ein neuer und innovativer Ansatz zur spezifischen Nutzung der einzelnen Fraktionen, sowie zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen aus dem Haltungsverfahren von Milchkühen.   Zielsetzung der Studie: Ermitteln der in Baden-Württemberg verfügbaren Gesamtmengen an Kot und Harn von Rindern sowie deren Inhaltsstoffe.

Hier geht es zum Download

Beobachtungen zur Tieraktivität einer Milchkuhherde mit Weidegang und automatischem Melksystem

Das Melken mit einem automatischen Melksystem (AMS) und die Weidehaltung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Kombination der beiden Systeme birgt Herausforderungen. Die Bachelorthesis von Lea Haug soll den Kenntnisstand durch Beobachtungen zu Tieraktivität und Liegeverhalten innerhalb einer Herde mit Weidegang
und AMS erweitern.

Hier geht es zum Download

Analysen zur physiologischen Klauenform in Praxisbetrieben anhand von Klauenprofilmessungen

Wie kann der Einfluss des Bodens auf die Klauenform gemessen werden? Welche Kategorien lassen sich im Vergleich zu einer Refernezklaue ableiten? Diese Fragestellungen werden im folgenden Poster bearbeitet.

Hier geht es zum Download

Thermografische Untersuchungen der unterschiedlichen Dachaufbauten zweier innovativer Bullenmastställe

Herr Hentschel untersuchte den Einfluss einer Dachbegrünung auf den Wärmeeintrag in einen Bullenmaststall und verglich dabei die beiden Ställe Steigmiller und Schad.

Hier geht es zum Download

Klimaeinflüsse auf Liegen und Aktivität von Milchkühen auf einer Kompostliegefläche

Frau Stoppok untersuchte den Einfluss von Temperatur und Luftfeuchte auf das Liegeverhalten der Kühe im Kompostierungsstall Förster.

Hier geht es zum Download

Untersuchungen zur Tier-und Liegeflächensauberkeit in einem Bullenmaststall mit drainierter Liegefläche und neuartiger Minimaleinstreutechnik

Zielsetzung der vorliegenden Pilotstudie ist es, anhand tier- und ressourcenbezogener Indikatoren den Einsatz unterschiedlicher Einstreumaterialien bei zwei verschiedenen Besatzdichten (15 und 17 Tiere/Bucht) innerhalb eines innovativen Haltungskonzeptes für Mastbullen zu untersuchen.

Hier geht es zum Download

Effekt der Nackensteuerpositionierung auf die Liegeboxensauberkeit, die Liegeboxennutzung und das Aktivitätsverhalten in einem Praxisbetrieb

Das Nackensteuer hat bei den Steuereinrichtungen einer Liegebox eine Schlüsselfunktion inne. Flexibel ausgeführte Nackensteuer können „strenger“ eingestellt werden und steuern dadurch effektiver. Im Rahmen einer Abschlussarbeit konnte gezeigt werden, dass sich die Liegeboxensauberkeit deutlich verbesserte und dadurch Stroh und Arbeit gespart wurde, nachdem das Nackensteuer ideal positioniert wurde.

Hier geht es zum Download

Bewertung von Ammoniakemissionspotenzialen bei 14 exemplarischen EIP Betrieben

Berechnung des NH3‐Emissionspotenzials von vierzehn EIP Milchkuhlaufställen mit Leuchtturmcharakter in Baden‐Württemberg.
Quantifizierung der Emissionsminderungspotenziale einzelner Minderungsmaßnahmen und deren Kombination. Berechnung in Anlehnung an das von CHRIST und BENZ (2020) entwickelte Rechenmodell, das auf der Multiplikation von Minderungsfaktoren beruht.

Hier geht es zum Download

Modell zur Berechnung des Emissionspotenzials innovativer Bullenmastställe

Zusammenfassung der Ergebnisse der Masterarbeit von Philipp Eckardt aus dem Studiengang Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim.

Hier geht es zum Download. 

Modellierung der Ammoniakemissionspotenziale innovativer Milchkuhlaufställe

Ergebnis der Masterarbeit von Frau Franziska Christ als Poster:

Hier geht es zum Download

Entwicklung eines Rechenmodells für den betriebsindividuellen CO2-Fußabdruck von Milch

Ergebnis der Masterarbeiten von Frau Diana und Sarah Schneider als Poster.

Hier geht es zum Download

 

Visualisierung des Wärmeeintrags durch Rinderstalldächer

Ergebnis einer Projektarbeit an der HfWU Nürtingen

Hier geht es zum Download.

Effekte der Strukturierung einer freien Liegefläche mithilfe von Schwenktoren im Kompostierungsstall für Milchkühe

Zusammenfassung der Ergebnisse der Masterarbeit von Henrike Betz aus dem Studiengang Agrarwissenschaften der HfWU Nürtingen

Hier geht es zum Download.

Ein Vergleich der Präferenz überdachter und nicht überdachter Liegeboxen

Ein Poster aus dem Modul Praktikum Tierhaltung an der HfWU Nürtingen.

Hier geht es zum Download

Methodenentwicklung: Vergleichende Ammoniakmessungen auf unterschiedlichen Laufflächen mit dynamischer Probennahmehaube

Eine Messung der Ammoniakkonzentration durch Gasentnahme mittels aktiver Probenahmehaube stellt eine erfolgreiche und
vergleichsweise schnelle Möglichkeit zur Ermittlung von Emissionsmassenströmen für den projektinternen Vergleich unterschiedlicher Laufflächen dar.

Hier geht es zum Download 

Entwicklung einer bildbasierten Boniturmethode zur Bewertung des Emissionspotenzials von Laufflächen

Wie mit Hilfe von Wildkameraaufnahmen das Emissionspotenzial von Laufflächen bewertet werden kann, beschreibt dieses Poster, das im Rahmen einer Abschlussarbeit entstanden ist.

Hier geht es zum Download

Links zu anderen Projekten

Empfehlungen zu emissionsmindernden Maßnahmen des Forschungszentrums Agroscope in der Schweiz

Um Ammoniak-Emissionen in Ställen zu reduzieren, werden in der Schweiz für Milchvieh-Laufställe die zwei baulichen Massnahmen «Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne» und «Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände)» empfohlen. Diese zwei baulichen Massnahmen werden derzeit vom Bund und den Kantonen auch finanziell unterstützt. In Baumerkblättern hat Agroscope die Massnahmen, die baulichen und technischen Anforderungen sowie mögliche Herausforderungen zusammengefasst:

Hier geht es zum Merkblatt "Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne
in Laufställen für Milchkühe"

Blühende Alb

Im Frühjahr 2019 schlossen sich 30 Landwirte zum Projekt "Blühende Alb" zusammen. Schnell kamen viele weitere Landwirte dazu. Jetzt sind wir schon mehr als 150 Landwirte, die gemeinschaftlich Blühstreifen anlegen. 



+Hier gehts zur Projektwebseite.

Q-Wohl App

Die Managementhilfe-App zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung.

+Hier gehts zur Webseite.

EIP Projekt InnoBau

Nachhaltige Innovationen im landwirtschaftlichen Bauwesen.

Entwicklung eines Handbuches für systematische Entscheidungsprozesse im Vorplanungsmanagent für landwirtschaftliche Neu- und Umbauten.

+Hier gehts zur Projektwebseite.

 

EIP Projekt Tier- und umweltgerechtes Bauen in der Schweinehaltung in Baden-Württemberg

Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes in der Schweinehaltung durch baulich innovative Lösungen mit dem Ziel der Praxisverbreitung

+Hier gehts zur Projektwebseite.

 

DAS E-LEARNING-PROGRAMM Für alle, die ihr Wissen zum Thema Klauengesundheit und –pflege bei Milchkuehen erweitern oder auffrischen wollen.

E-Learning KLAUENfitnet

In sechs Modulen vermitteln Videos, Bilder und Grafiken Expertenwissen zum Klauengesundheitsmanagement.

Das kostenlose Programm finden Sie hier:

Praktika und Ausbildungsplätze auf EIP-Betrieben

Werner GbR in Strohweiler

Wir bieten: Praktikantenplätze und Ausbildungsplätze

Ansprechpartner: Peter Werner

Kontakt per Mail an wernerpeter1982@Googlemail.com oder Handy 0172 6390446
 

Website:

https://www.hofwerner.de/

Hof Gasswies KG in Klettgau

Wir bieten: Praktikantenplätze und Ausbildungsplätze

Ansprechpartner: Alfred Rutschmann

Kontakt unter:
info@hof-gasswies.de oder Telefon 07742-919238
 

Website:

https://hof-gasswies.de/

 

 

Schuelenswaldhof / Familie Förster

Wir bieten: Praktikantenplätze

Ansprechpartner: Lukas Förster

Kontakt per Mail an info@schuelenswaldhof.de

Telefon 07043-2206

Webseite:

www.schuelenswaldhof.de

Stier GbR

Wir bieten: Praktikantenplätze und Ausbildungsplätze

Ansprechpartner: Daniel Stier

Kontakt per Mail an daniel-stier@web.de

Telefon 07906 335

Laurenzenhof GbR

Wir bieten: Praktikantenplätze

Ansprechpartner: Franz Egle

Kontakt per Mail an fegle@laurenzenhof.de

Telefon 07371 2358

Maximilian Steigmiller

Wir bieten: Praktikantenplätze (mindestdauer 4 Wochen) und Ausbildungsplätze (ab 2021)

Ansprechpartner: Maximilian Steigmiller

Kontakt per Mail an info@steigmiller.bio

Telefon: 07351 37280-1

Webseite:

www.steigmiller.bio.de

Karl Böhm

Wir bieten: Praktikantenplätze

Ansprechpartner: Karl Böhm

Kontakt per Mail an boehm.kmslls@gmail.com

Telefon: 090817286

 

Renz GbR

Wir bieten: Praktikantenplätze und Ausbildungsplätze (ab 2021)

Ansprechpartner: Benedikt Renz

Kontakt per Mail an: benediktrenz@gmail.com

Telefon: 07528-7607

Handy: 0175 2254968

Powered by CouchCMS